Trübes Wasser im Pool? Ursachen und Lösungen

Probleme mit trübem Poolwasser? Erfahre die häufigsten Ursachen und bewährte Methoden, um deinen Pool wieder klar und sauber zu bekommen.

Ursachen von trübem Wasser im Pool?

In einem Pool mit trübem Wasser sollte aus gesundheitlichen Gründen nicht gebadet werden. Die Trübung ist meistens auf Verunreinigungen im Wasser zurückzuführen. Diese entstehen insbesondere im Spätsommer durch Mikroorganismen, Keime, tote Insekten und Algen, aber auch durch Schweiß und Hautschuppen der Badenden. Die Behandlung bzw. Entfernung von solch unliebsamen Eintrübungen beginnt normalerweise mit der Ursachenforschung. Hauptsächlich kommen folgende Symptome und Ursachen infrage. Des Weiteren kann viel Kalk im Wasser dazu führen, dass es trüb wird. Wasser mit einer Gesamthärte von 10°f und 20°f ist optimal. Eventuell helfen Kalkentferner.

1. Das Wasser ist trübe bis grün:

Sind zudem die Poolwände glitschig, heißt die Ursache Algenbefall. Nicht immer ist dann mangelnde Pflege für Algenbefall verantwortlich. Oft sind hohe Sommertemperaturen von über ca. 26 °C die Ursache für verstärktes Algenwachstum. Ergänzend kann hinzukommen, es wurde zu wenig Algenmittel eingesetzt, oder es ist zu viel Phosphat im Wasser. Phosphat ist Algennahrung. Auch ein pH-Wert von über 7,6 begünstigt Algenwachstum. Gegenmaßnahmen sind Entfernung der Algen, Reinigung der Filteranlage, Kontrolle und womöglich Nachjustierung des pH-Wertes. Manchmal hilft auch eine mehrmalige Stoßchlorierung (Achtung: vor dem ersten Schwimmen den Chlorgehalt kontrollieren). Zum Abschluss der Maßnahmen ist ausreichend Algenmittel in den Pool zu geben. Die Filteranlage sollte ohne Unterbrechung durchlaufen und innerhalb der nächsten 48 Stunden wiederholt durchgespült werden. Danach dürfte der Pool wieder algenfrei sein.

2. Das Wasser ist trübe bis milchig:

Wenn das Wasser zudem unangenehm riecht, können Verunreinigungen durch organische Schmutzpartikel die Ursache sein. Auch zu wenig Chlor im Badewasser kann unangenehme Gerüche zur Folge haben. Ferner kann auch ein zu klein dimensionierter, ein falscher oder verschmutzter Filter der Übeltäter sein. Für Poolanlagen sind Kieselgur oder Sandfilter üblich. Auch ein basischer pH-Wert, d. h. über 7,8, kann das Wasser milchig aussehen lassen. Erste Maßnahmen sind daher die Kontrolle des Filters, des pH-Wertes und des Chlor-Wertes. Letztere sind gegebenenfalls nachzujustieren. Tipp: Obwohl Chlor häufig als günstiges Desinfektionsmittel für Pools verwendet wird, können auch andere Mittel wie zum Beispiel Brom, UV-Systeme und Ozongeneratoren infrage kommen. Alle haben ihre spezifischen Vorteile.

Wie kann ich trübem Wasser im Pool vorbeugen?

Wichtigste Maßnahme ist eine regelmäßige Kontrolle des pH-Wertes. Der Optimalwert sollte zwischen 6,9 und 7,4 liegen, wenn das Wasser mit Chlor behandelt wurde. Abweichungen sollten hinterfragt und gegebenenfalls korrigiert werden. Im Handel gibt es unterschiedliche elektronische bzw. digitale Testgeräte zur Kontrolle des pH-Wertes. Die Testgeräte haben eine hohe Genauigkeit und sind ideal für pH-Testanwendungen zu Hause und in Schwimmbädern. Eine Alternative zu den elektronischen Geräten sind Teststreifen, die sich je nach pH-Wert des Wassers entsprechend verfärben. Der Wert kann dann in einer dazugehörigen Farbskala abgelesen werden.

Auch im öffentlichen Schwimmbad kann es unter Umständen zur Eintrübung des Wassers kommen. Je mehr Badegäste an sonnigen Tagen ein Schwimmbad aufsuchen, desto mehr Urin, Hautschuppen und Schweiß gelangt in das Wasser. Die Folge davon kann trübes Wasser sein. In der Regel können Badegäste aber davon ausgehen, dass die Qualität des Wassers den geltenden gesetzlichen Bestimmungen entspricht.