Wie du deinen Pool mit einer chlorfreien Schockdesinfektion sauber und gesund hältst

Schockdesinfektion ohne Chlor

Um den Swimmingpool sauber und gepflegt zu halten, ist eine regelmäßige Poolreinigung erforderlich. Im Wasser sammeln sich mit der Zeit Verschmutzungen an, und es entstehen günstige Bedingungen für die Ausbreitung von Algen, Pilzen und Bakterien.

Um die verschiedenen Mikroorganismen zu beseitigen oder einzudämmen, wird häufig eine Desinfektion beziehungsweise Poolreinigung mit Chlor empfohlen. Chlorpräparate versetzen zwar das Wasser in einen hygienisch einwandfreien Zustand, doch ist eine Behandlung mit Chlor auch mit Risiken verbunden.

Falsch verwendet, greift es nicht nur die Hände, sondern durch seine Dämpfe auch die Augen und die Schleimhäute an.

Deshalb bietet Marina ebenfalls eine Palette an alternativen Produkten, die eine wirksame Desinfektion ohne Chlor möglich machen.

Doch wenn es quasi schon zu spät ist und dein Wasser bereits grün ist, muss eine Schockdesinfektion durchgeführt werden. Auch hierfür bietet MARINA das passende Produkt an.

Die regelmäßige Poolpflege

Poolwasser  testen

Wann eine Poolreinigung erforderlich ist und welche Chemikalien sich am besten dafür eigenen, kann man durch einen regelmäßigen Test der Qualität des Poolwassers herausfinden. Die Wasserqualität kann sich je nach Luftfeuchtigkeit, Badeaktivität und Wetter schnell ändern. Daher wird eine Messung einmal oder zweimal pro Woche empfohlen. Wenn man gut über den Wasserzustand informiert ist, kann man das Pflegemittel besser dosieren. Die einfache und günstige Variante für den Wassertest sind manuelle Pooltester, die die Wasserqualität auf einem Teststreifen anzeigen. Der pH-Wert des Wassers sollte sich zwischen 7 und 7,4 bewegen. Bei abweichenden Werten ist eine Desinfektion beziehungsweise Poolreinigung fällig.

 

Poolreinigung mit oder ohne Chlor?

Für die Säuberung des Poolwassers wir Chlor immer noch am häufigsten verwendet. Es kombiniert eine einfache Handhabung mit einer zuverlässigen Wirkung. Du hast die Wahl zwischen Chlortabletten, die sich langsam im Wasser auflösen, und einer Schock-Chlorung mit schnell löslichem Chlor, das gleichmäßig im Wasser verteilt wird. Die Tabletten haben den Vorteil, dass sie zusätzliche Wirkstoffe enthalten, die zur pH-Stabilisation und Algenverhütung beitragen.

Wer den Pool ohne Chlor sauber und gepflegt halten will, kann auf andere Chemikalien oder Reinigungsmethoden ausweichen, die Algen, Pilze und Bakterien ebenso gut entfernen. Präparate auf der Basis von Aktivsauerstoff z.B. sind auch für die Anwendung in Swimmingpools zu empfehlen. Bei stark beheiztem Wasser baut sich Brom langsamer ab und erzielt eine längerfristige Wirkung als Chlor. Zu beachten ist allerdings, dass Brom- und Chlorpräparate nicht zusammen verwendet werden dürfen. Außerdem müssen die Präparate genau dosiert werden.

Pflege des Pools mit Aktivsauerstoff

Als sanfte Art der Poolwasserreinigung kannst du Aktivsauerstoff einsetzen. Er ist umweltfreundlich und schonend zur Haut. Da eine genaue Dosierung und eine Kontrolle der Wasserwerte erforderlich sind, ist diese Variante vor allem für erfahrene Poolbesitzer zu empfehlen. Einfacher geht die Reinigung mit Hilfe einer automatischen Mess- und Dosieranlage.

 

Schock ohne Chlor mit UV-C-Lampen

Für die Wasserdesinfektion können in Verbindung mit Salzelektrolyse und anderen Verfahren UV-C-Geräte eingesetzt werden. So kann man die benötigte Menge an Chlor und anderen Chemikalien reduzieren. Außerdem beugen die UV-C-Lampen dem unangenehmen Chlorgeruch vor. Diese Desinfektionsmethode ist besonders für Allergiker und Asthmatiker zu empfehlen. Zudem ermöglicht sie eine deutlich umweltfreundlichere Wasserreinigung.

 

Wasserreinigung mit Salzelektrolyse – Desinfektion ohne Chlor?

Ein beliebtes und wirksames Verfahren ist die Salzelektrolyse. In einer Elektrolyse-Zelle wird durch die Zugabe von Kochsalz Natrium-Hypochlorit gebildet. Eine Form von Chlor. Es handelt sich also nicht um eine chlorfreie Desinfektion.

Doch es hilft Hautreizungen zu lindern, denn das System reguliert automatisch die Menge des freigegebenen Chlors: Es ist niemals zu viel oder zu wenig im Wasser.

Aus diesem Reinigungsmittel kann in einem Kreislaufsystem wiederum neues Salz hergestellt werden.